fpg314 – „Wenn ich nicht mitmische, passiert nix!“
Wer seinen Mitarbeitern alles bis ins Kleinste vorgibt, darf sich nicht wundern, wenn die dann nicht mit eigenen Ideen kommen.
Weiterlesen →Wer seinen Mitarbeitern alles bis ins Kleinste vorgibt, darf sich nicht wundern, wenn die dann nicht mit eigenen Ideen kommen.
Weiterlesen →Einsatz von Persönlichkeitstests im Recruiting bei KMU’s – Worauf gilt es zu achten und welche Fehler gilt es zu vermeiden?
Weiterlesen →Was passiert, wenn der Unternehmer plötzlich und unvorhergesehen ausfällt – beispielsweise durch einen Autounfall oder durch Herzinfarkt?
Bleibt das Unternehmen dann handlungsfähig?
Was tun, wenn Sie als Unternehmer ein übermächtiges Gefühl von Überforderung überkommt? Wie können Sie Ihre Selbstsicherheit wieder erhalten?
Weiterlesen →Konflikte in der Geschäftsführung – Wie geht man da am Besten miteinander um? Wie lassen sich eskalierende Konflikte vermeiden?
Weiterlesen →Wie geht man denn mit der Gen Z um? Wie kriegt man die zum arbeiten? Darüber unterhalte ich mich mit Frederic Keller.
Weiterlesen →Heute zeige ich Ihnen, warum in diesen Zeiten eine Umsatzrendite von nur 5 % eine Gefahr für Ihr KMU Unternehmen darstellt!
Weiterlesen →Was unterscheidet einen digitalen von einem herkömmlichen Steuerberater? Wie wählt man einen guten Steuerberater aus?
Weiterlesen →Wie wird sich der Arbeitsmarkt verändern und was können Sie als KMU Unternehmer tun, um da erfolgreich zu sein?
Weiterlesen →Wer kümmert sich im Unternehmen konsequent um das Neukundengeschäft? Kann externer Telesales da eine Lösung sein?
Weiterlesen →Worauf kommt es an, damit Unternehmen und ihre Teams erfolgreich mit Remote Work sind und hybrides Arbeiten möglich ist?
Weiterlesen →Lars Behrendt berichtet über seine Erfahrungen der letzten 7 Jahre mit New Work in seiner Innovations-Agentur.
Weiterlesen →Remote Arbeiten: Sind oder kommen jetzt die meisten Mitarbeiter wieder zurück ins Büro und es wird so schön oder weniger schön wie vor der Pandemie?
Weiterlesen →Braucht man ein QM-System als kleines Unternehmen und was ist der Sinn und Nutzen von QM Zertifizierungen? Hierzu spreche ich in der heutigen Podcastfolge mit dem Experten für Managementsysteme Stephan Joseph.
Weiterlesen →In der heutigen Folge: Wann ist man eine gute Führungskraft? Was ist eigentlich die Rolle einer Führungskraft und was nicht? Was ist die größte Herausforderung von Führungskräften in unserer heutigen Zeit?
Weiterlesen →Gute Mitarbeiter kündigen aus persönlichen und unternehmensspezifischen Gründen. Welche sind das und wie können Sie der Kündigung vorbeugen?
Weiterlesen →Viele KMU Unternehmer beschäftigt zur Zeit die hohe Inflation, der Personalmangel und explodierende Kosten.
Das sind aber nur Symptome. Das eigentliche Problem liegt wo anders.
Typische Fallstricke und Probleme, die im Projektmanagement auftreten können. Wie schafft man als Projektmanager Verbindlichkeit?
Weiterlesen →Sie sind Unternehmer und ständig erschöpft? Sie arbeiten zu viel, die ganzen Krisen gehen Ihnen an die Substanz. Was tun?
Weiterlesen →Sie haben keine engagierten und eigenständig agierende Mitarbeiter? Dann habe ich hier 5 wertvolle Tipps für Sie!
Weiterlesen →Heute spreche ich mit dem Personal CFO Jörg Roos. Worauf sollten Unternehmer bei ihren Unternehmensfinanzen unbedingt achten und welche Tipps gibt es insbesondere für finanzielle Krisen?
Weiterlesen →Gehaltsanpassungen sind ein heißes Eisen, gerade jetzt in Zeiten von Inflation, Mitarbeiterfluktuation und Fachkräftemangel. Heute spreche ich über 7 Prinzipien für ein faires Gehaltssystem und über 5 Situationen, in denen eine Gehaltserhöhung angebracht ist.
Weiterlesen →10 Kriterien, die Sie als Chef bei einer Beförderung unbedingt berücksichtigen sollten, bevor Sie jemanden zur Führungskraft befördern.
Weiterlesen →Wie können Sie den Preis für Ihre Dienstleistungen festlegen und wie können Sie im jetzigen Umfeld die Preise signifikant erhöhen?
Weiterlesen →Heute geht es darum, wen Sie als Unternehmer befördern sollten. Ich stelle Ihnen die 3 Fragen vor, die Sie unbedingt beantworten sollten, bevor Sie sich darüber Gedanken machen, wen Sie zur Führungskraft befördern.
Weiterlesen →Chefs beklagen sich, dass Mitarbeiter Aufgaben aufschieben und Termine nicht einhalten. Inwieweit ist es Aufgabe des Chefs Mitarbeitern dabei zu helfen, sich zu organisieren? Wann sollte man klare Vorgaben machen, wann sollte das Team sich selbst Regeln geben und was sollte in der Freiheit des Einzelnen verbleiben?
Weiterlesen →Die Basics der Personalarbeit so einfach wie möglich machen: Alle HR Prozesse in einer Software! Wie geht das und welche Vorteile hat das?
Darüber spreche ich mit Marielle Habbel von Personio.
Obwohl das Führen von Mitarbeitern in allen Organisationen ähnlich ist, so gibt es doch Unterschiede in den verschiedenen Organisationen. Als Führungskraft wird man in einer öffentlichen Verwaltung anders gefordert als in einem kleinen Unternehmen.
Weiterlesen →Wie wird man Führungskraft? Wie macht man Karriere? Wie kann LinkedIn und Xing dabei helfen bei Headhuntern aufs Radar zu kommen?
Weiterlesen →Wie reagieren Sie als Unternehmer, wenn Ihr bester Mitarbeiter kündigt? Welche Gedanken kommen da in Ihnen hoch?
Weiterlesen →Dirk Kreuter hat in den letzten Jahren ein großes Wachstum mit seinen Unternehmen hingelegt. In unserem Gespräch interessiert mich dabei besonders, was er dabei für sich hinsichtlich Unternehmensführung und Mitarbeiterführung gelernt hat.
Weiterlesen →Wenn Sie als Unternehmer jetzt nicht Ihre Preise zwei-stellig erhöhen, wird Ihr Unternehmen in große Schwierigkeiten kommen. Warum das so ist, darüber spreche ich in der heutigen Podcastfolge.
Weiterlesen →Es wird Pflegekräften wirklich nicht leicht gemacht, ihren so wichtigen Job zu machen. Wie geht man da als Pflegekraft mit dieser Situation um? Wie kann vernünftige Führung in einem solchen starren System funktionieren? Darüber spreche ich mit der Pflegeexpertin Claudia Henrichs.
Weiterlesen →Mit Olaf Kapinski unterhalte ich mich darüber, was ein Unternehmer von seiner ersten Führungsebene erwartet und was man als Führungskraft daraus lernen kann.
Weiterlesen →Warum werden so viele falsche Entscheidungen getroffen – im Kleinen bei KMUs wie auch bei den großen Konzernen?
Weiterlesen →Vor Kurzem bin ich auf das pointierte Video von Alicia Joe gestossen. Es beschreibt, warum Gendersprache nicht zielführend ist.
Weiterlesen →Wie gelingt es einer Führungskraft die eigenen Fähigkeiten, Stärken und Schwächen und die eigenen Potentiale zu erkennen? Kann sich jemand denn noch signifikant ändern, wenn er oder sie 35, 40 oder älter ist? Ist da die Persönlichkeit nicht schon fest fixiert und Veränderungen unmöglich? Darüber spreche ich mit Prof Burkhard Bensmann.
Weiterlesen →Wie können Sie es als Unternehmer schaffen, Zeit für Familie und sich selbst zu bekommen ohne dass das Business leidet?
Hier geht es zu meinem Leadership Intensive Mentoring und Mastermind Programm
https://www.mehr-fuehren.de/leadership-intensive/
Die Mitarbeitersuche in der heutigen Zeit ist ja wirklich nicht einfach. Was erlebt man da nicht alles: Der Markt scheint wie leer gefegt. Vom Arbeitsamt kommt nichts Vernünftiges, auf Stellenanzeigen bewirbt sich keiner mehr – oder nur die falschen – und Personalberater oder Headhunter kosten immense Summen. Wie es richtig geht, darüber geht es in der heutigen Podcastepisode!
Die Checkliste können Sie sich hier herunterladen:
https://www.mehr-fuehren.de/checkliste-fpg277
Vor ein paar Wochen fand mein erstes Leadership Intensive Mastermind Wochenende statt. Wie war es und was es den Teilnehmern gebracht?
Weiterlesen →In fast allen Industrien fällt es immer schwerer Mitarbeiter zu finden und zu halten. Was können Sie als KMU Unternehmer dagegen tun? Wie können Sie Mitarbeiter finden und halten in dieser Lage?
Weiterlesen →Heute habe ich mal einen Arzt zu Gast: Chefarzt Prof. Dr. Alexander Ghanem. Mit ihm unterhalte ich mich über den hohen Zeit- und Leistungsdruck im medizinischen Alltag und wie es gelingen kann, damit zurecht zu kommen ohne in einen Burnout zu schliddern.
Weiterlesen →Heute mal eine kurze Podcastfolge mit zwei ganz unterschiedlichen Themenschwerpunkten.
Das erste Thema ist ein sehr persönliches. Es geht um unseren kürzlich erschienenen Kurzfilm mit Klaus Buhmann.
Heute ist der neuste Kurzfilm mit Klaus Buhmann online gegangen. Mein Team und ich haben daran in den letzten Wochen gearbeitet und es freut mich sehr, dass der Film gut ankommt.
Weiterlesen →Mit der Personalexpertin und Rechtsanwältin Christina Linke unterhalte ich mich über Störenfriede im Betrieb, also anstrengende oder auch schwierige Mitarbeiter.
Wie geht man als Führungskraft und Unternehmer am Besten mit denen um?
Weiterlesen →Ich nehme Sie heute mal Backstage – Behind the Scenes mit und zeige Ihnen, warum und wie unser 2. Klaus Buhmann Kurzfilm gedreht wurde. Klicken Sie hier, um den Film zu sehen. Warum eigentlich einen Kurzfilm? So einen Kurzfilm zu machen: Das ist ganz schön aufwendig! Da stellt sich natürlich die Frage: Lohnt sich das … Weiterlesen →
Heute gebe ich Ihnen einen persönlichen Einblick. Ich spreche über meine Strategie für Online-Marketing und Social Media: Was hat in den letzten 18 Monaten funktioniert und was nicht? Warum Fokus auf YouTube und wer ist dieser Klaus Buhmann?
Seien Sie gespannt. Ich nehme Sie quasi Backstage mit in die Geropp Leadership GmbH.
Wie man ein standardisiertes Dienstleitungsgeschäft im B2B als Productized Service aufbaut und als Serviceunternehmen verkauft!
Weiterlesen →Mitarbeiter entlassen ist meist fast immer mit Emotionen verbunden und zwar nicht nur bei den Entlassenen, sondern auch bei den Verantwortlichen. Eine Mitarbeiterkündigung ist ein schwieriges und sensibles Thema. Vor allem neue Führungskräfte kann das schnell überfordern, aber auch erfahrenen Chefs tun sich nach wie vor nicht leicht damit. Eine gute Vorbereitung ist daher unerlässlich. … Weiterlesen →
Unternehmensnachfolgen sind komplex. Dabei sind juristische oder steuerrechtliche Probleme nur die Spitze des Eisbergs.
Der Fortbestand des Unternehmens ist meist eher durch eine Vielzahl von emotionalen Fallstricken gefährdet. Was es bereits im Vorfeld, also Jahre vorher, da zu beachten gilt, darüber spreche ich heute mit Rainer Krumm.
Weiterlesen →Der Unternehmer Christian Lorenz hat seine Geschäftslokale in Digitalläden umgewandelt. Dort können Kunden einkaufen ohne dass Mitarbeiter überhaupt vor Ort im Laden sind.
Weiterlesen →Viele Unternehmer verbringen zu viel Zeit mit operativem Geschäft. Sie sind stark fremdbestimmt, arbeiten rund um die Uhr und sind durch das Tagesgeschäft häufig völlig überlastet.
Heute spreche ich mit einem Unternehmer, der es geschafft hat aus diesem operativen Hamsterrad auszusteigen und jetzt viel mehr Zeit am und nicht mehr im Unternehmen verbringt: Benedikt Stentrup.
Weiterlesen →Vor Kurzem hat mich Christian Brink zum Interview in seinen Podcast eingeladen.
In unserem lockeren Gespräch kamen wir auch auf den Titel seines Podcasts zu sprechen: „Mitarbeiter zu Fans machen.“
Mit dem Begriff „FAN“ habe ich so meine Probleme, denn ich will meine Mitarbeiter nicht zu Fans machen. Warum ich das so sehe hören Sie in der heutigen Podcastfolge.
Weiterlesen →Welche Fragen sollten Sie als Führungskraft oder Unternehmer im Bewerberinterview stellen, um den Kandidaten besser kennen und einschätzen zu können?
Weiterlesen →Wie entkommen wir dem fatalen Hang zum Autoritären in unserer Gesellschaft? Was können wir da insbesondere von neuen Unternehmen ableiten bzw. lernen? Darüber spreche ich mit Lars Vollmer.
Weiterlesen →Manchmal hat man zwar einen Mitarbeiter beschäftigt, der bringt aber nicht die vereinbarte Leistung: Und zwar bei weitem nicht – und das auch schon länger.
Häufig werden solche Mitarbeiter als C-Mitarbeiter bezeichnet. Wie geht man am Besten mit solchen Mitarbeitern um? Darüber spreche ich heute mit der Personalexpertin und Rechtsanwältin Christina Linke
Weiterlesen →Heute spreche ich darüber, wie das ist, wenn Sie als KMU Gründer und Inhaber Ihr Unternehmen verkaufen. Was sollten Sie da frühzeitig bedenken? Und nein- es geht hier nicht nur einfach um den Verkaufspreis. Gerade als Inhaber passieren da noch ganz andere Dinge –vor allem auch mit Ihnen persönlich.
Weiterlesen →Es geht um die entscheidende Grundvoraussetzung, um als Unternehmer mit einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen profitabel wachsen zu können.
Weiterlesen →Heute geht es um die eine kritische Wachstumsbremse, mit der sich die meisten Unternehmer eines KMU’s herumschlagen.
Außerdem sprechen wir über Unterschiede in der Führung in einem typischen Start-Up Unternehmen, das sich mit Fremdkapital finanziert, und einem Unternehmen, das nur mit Eigenkapital ausgestattet ist.
Weiterlesen →Immer wieder fällt mir in der letzten Zeit auf, dass viele KMU Unternehmer das Gefühl haben, gar keine oder keine große Vision für Ihr Unternehmen zu haben. Sie haben halt das Unternehmen vom Vater übernommen oder Sie haben sich selbstständig gemacht und mit der Zeit ein kleines Unternehmen aufgebaut. Es hat sich halt über die Jahre so entwickelt.
Eine richtige Unternehmensvision gibt es nicht oder nicht mehr.
Wie können Sie in einer solchen Situation eine inspirierende Unternehmensvision finden bzw. entwickeln?
Heute sprechen wir mal wieder über Unternehmensvisionen. Ich behaupte, dass Sie als Inhaber kein „Vision Statement“ brauchen. Was? Aber Moment mal: Sie erzählen doch die ganze Zeit immer davon, dass die Unternehmensvision so wichtig ist und jetzt das? Ja, genau.
Weiterlesen →Mit Lars Bobach unterhalte ich mich darüber, warum Selbstmanagement für Unternehmer so wichtig ist und was Erfolg als Unternehmer wirklich bedeutet.
Weiterlesen →Mit den SEO Experten Fabian Jaeckert und Benjamin O’Daniel spreche ich darüber, wie man als B2B Unternehmer am besten Suchmaschinenoptimierung, SEO, betreibt.
Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/podcast256
Mit Philipp Schmid spreche ich über Social Selling und wie Sie als B2B Unternehmen mit LinkedIn Neukunden gewinnen und bestehende Kunden binden können.
Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/podcast255
Heute geht es um wichtige Entscheidungen, die ein Unternehmer treffen muss. Welche Aufgaben sollen von wem bearbeitet werden?
Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/podcast254
Weiterlesen →Heute geht es wieder um das Thema Mitarbeitersuche – und zwar um Auslandsrekrutierung. Wie kann man in Zeiten von Fachkräftemangel Personal aus dem Ausland gewinnen und was sollte man dabei beachten? Hierüber spreche ich mit dem Recruitingexperten Dr. Lars Holldorf
Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/podcast253
Weiterlesen →Jeden Unternehmer, den ich kenne, beschäftigen zur Zeit die Themen Recruiting und das Thema Digitalisierung. Deshalb habe ich heute Michael Asshauer zum Thema Performance Recruiting im Interview.
Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/podcast252
Weiterlesen →Was sind die Unterschiede im Online Marketing, wenn es statt um B2C um B2B geht? Worauf sollte man da als Unternehmer achten?
Hierzu habe ich den Online Marketing- und Vertriebsexperten Martin Sänger im Interview.
Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/podcast251
Weiterlesen →Anfang September habe einen Vortrag über mein erstes Start Up in der digital Church in Aachen gehalten. Die Veranstaltung hieß Fuck-Up-Stories – Startup Edition. Ich habe da über mein erstes Unternehmen gesprochen, was ich damals alles falsch gemacht habe und was ich daraus gelernt habe.
Hier das Video: https://youtu.be/yIfeJ2E0eME
Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/podcast250
Weiterlesen →Natürlich ist die Bewertung, wer ein guter Chef ist, subjektiv. Dennoch gibt es universelle Kerneigenschaften, die einen guten Chef ausmachen.
Weiterlesen →Mein erster Kurzfilm: Inhalt: Der Manager Klaus Buhmann ist cholerisch, leicht narzistisch und überzeugt eine gute Führungskraft zu sein. Als Bereichs- und Niederlassungsleiter des Pumpenherstellers Fluidtronic AG sucht er einen neuen Mitarbeiter, um die Position eines Produktmanagers zu besetzen. Die Zentrale hat ihm für die Bewerbungsgespräche eine Personalerin zur Seite gestellt, Frau Zielinski …
Weiterlesen →Nur knapp jede dritte Führungskraft in Deutschland ist weiblich. Woran liegt das? Darüber spreche ich mit dem Executive Coach Gudrun Happich.
Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/podcast249
Weiterlesen →Heute freue ich mich sehr, dass ich den von mir sehr geschätzten Frank Thelen wieder im Interview habe. Wir sprechen über das Mindset der Zukunft: 10 x DNA, denn Frank Thelen ist überzeugt: die Digitalisierung war erst der Anfang. Wir stehen vor der größten Veränderung der Menschheitsgeschichte – und es scheint so, dass wir hier in Europa überhaupt nicht vorbereitet sind.
Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/podcast248
Weiterlesen →Vor Kurzem hat mich Heiko Link für seinen Humor Podcast von Business Lemonade interviewt: „Narzissmus versus Humor“.
Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/podcast247
Weiterlesen →Heute sprechen wir über ein Problem, was viele Geschäftsführer betrifft, nämlich das Arbeiten im operativen Hamsterrad.
Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/podcast246
Weiterlesen →Wenn jemand ein hervorragender Stratege und Vertriebler ist, heißt das noch lange nicht, dass derjenige auch Spaß daran hat und sehr gut drin ist, Mitarbeiter zu führen oder Prozesse in der Produktion zu überwachen. Heute sprechen wir über die verschiedenen Rollen eines Unternehmers und warum es häufig günstig sein kann, dass er die Verantwortung fürs Operative in andere Hände gibt.
Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/podcast245
Weiterlesen →Gerade jetzt in der Krise gibt es viele Unternehmen, die in Schieflage kommen. Was ist da zu beachten, wenn es um betriebsbedingte Kündigungen geht? Dazu habe ich die Arbeitsrechtsexpertin und Rechtsanwältin Christina Linke im Webinar.
Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/podcast244
Weiterlesen →Heute führe ich Sie mal „Behind-the-Scenes“. Ich spreche über meine Erfahrungen mit Online-Workshops. In den letzten Wochen habe ich da nämlich einiges ausprobiert und dazugelernt. Ich zeige Ihnen, was bei mir funktioniert und gebe Ihnen 3 wichtige Tipps für erfolgreiche Online-Workshops.
Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/podcast243
Weiterlesen →Mit dem Unternehmer Martin Büchs unterhalte ich mich über die Veränderungen in der Automobilindustrie, welche Auswirkungen das bislang auf sein Unternehmen hatte und natürlich wie sein Unternehmen jetzt in der Corona Krise agiert und kommuniziert.
Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/podcast242
Weiterlesen →Eine Veränderung für eine Vielzahl von Menschen ist der Zwang jetzt auf einmal aus dem Homeoffice zu arbeiten. Ob wir das wollen oder nicht – wir müssen uns damit beschäftigen. Wie geht es: Das führen aus dem Homeoffice?
Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/podcast241
Weiterlesen →Gerade jetzt in der Krise gibt es viele Unternehmen, die auf Kurzarbeit zurückgreifen, um nicht in Schieflage zu kommen bzw. um nicht in die Insolvenz zu laufen. Da ich mich nicht mit den rechtlichen Voraussetzungen für Kurzarbeit auskenne, habe ich kurzerhand die von mir sehr geschätzte Expertin für Arbeitsrecht Christina Linke eingeladen.
Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/podcast240
Weiterlesen →Was ist in der Krise das Wichtigste, wenn es um Führung geht? Worauf müssen Sie jetzt als Führungskraft unbedingt achten?
Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/podcast239
Weiterlesen →Am 25.03.2020 haben wir, mein Podcastkollege und Freund Olaf Kapinski und ich, ein Webinar gehalten zum Thema: „Ideen zum Arbeiten vom Home-Office“
Weiterlesen →Heute spreche ich mit dem Kriminal- und Geheimdienstanalyst Mark T. Hofmann. Wir unterhalten uns über Profiling Skills für den Geschäftsalltag und auch über den Umgang mit Narzisten und Psychopathen im Management.
Shownotes:
https://www.mehr-fuehren.de/podcast238
In der heutigen Podcastfolge sprechen wir über die drei Herausforderungen, mit denen fast jede Führungskraft zu kämpfen hat.
Shownotes:
https://www.mehr-fuehren.de/podcast237
Podcast:“Orientierungszeit“ von Jürgen Wulff:
https://juergenwulff.libsyn.com/interview-mit-bernd-geropp
Mehr Zeit, Erfolg und Souveränität als geschäftsführender Gesellschafter: Leadership Intensive:
https://www.berndgeroppconsulting.de/leadership-intensive-interesse/
Heute spreche ich mit dem Start-Up Gründer und Podcastkollegen Michael Asshauer.
Wir unterhalten uns über Agilität und Teamspirit von Start-Ups. Wie bekommt man es hin, diese Erfolgsfaktoren – Agilität und Teamspirit erfolgreich auf große Unternehmen zu übertragen?
Shownotes:
https://www.mehr-fuehren.de/podcast236
Heute spreche ich mit dem Patentanwalt Rolf Claessen. Wir unterhalten uns über Patente und Markenrecht und warum jedes innovative Unternehmen sich damit beschäftigen sollte.
Shownotes:
https://www.mehr-fuehren.de/podcast235
Heute spreche ich mit der „Herz-Blut“ Personalerin Diana Roth über Herausforderungen der Personalabteilung speziell in kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Shownotes:
https://www.mehr-fuehren.de/podcast234
Über was spricht man in diesen One-on-One Mitarbeitergesprächen eigentlich? Wie lange dauern die Gespräche. Wie häufig sollen sie stattfinden?
Shownotes:
https://www.mehr-fuehren.de/podcast233
Manipulieren oder Überzeugen?Was ist der Unterschied? Was sind typische Manipulations-Tricks im Beruf? Wie geht man mit persönlichen Angriffen um?
Shownotes:
https://www.mehr-fuehren.de/podcast232
Heute spreche ich mit der Rechtsanwältin Christina Linke und zwar über arbeitgeberfreundliche Arbeitsverträge.
Klingt vielleicht nicht sehr spannend – ist es aber!
Shownotes:
https://www.mehr-fuehren.de/podcast231
Dies ist heute eine sehr persönliche Podcastfolge. 2009, also vor genau 10 Jahren habe ich mich als Führungstrainer und Geschäftsführercoach selbstständig gemacht. Warum habe ich das getan? Wie ist es vor allem zu Beginn gelaufen?
Mein Sonderangebot: Das Webinar Masterclass Bundle
https//www.mehr-fuehren.de/2009
Heute unterhalte ich mich mit meinem Podcastkollegen Burak Kalman über Projektmanagement und dwas einen guten Projektmanager ausmacht.
Shownotes:
https://www.mehr-fuehren.de/podcast230
Heute habe ich den Unternehmer Oliver Gorus im Interview. Er hat einen Weg gefunden, wie Unternehmen wachsen können und zwar ohne die bisherige Startup-Kultur aufzugeben und ohne Management Strukturen aufzubauen.
Shownotes:
https://www.mehr-fuehren.de/podcast229
Heute im Interview: Sven Rimmelspacher: Innerhalb von 3 Jahren hat er sein klassisch organisierter Unternehmen zu einer agil handelnden Organisation transformiert. Wie das funktioniert hat und was dabei auch schief gegangen ist und worauf man achten sollte, darüber sprechen wir heute im Interview.
Shownotes:
https://www.mehr-fuehren.de/podcast228
Warum sind Meetings bei der Teamarbeit häufig so ein Zeitfresser und was können Sie dagegen tun?
Ich zeige Ihnen worauf Sie achten sollten, damit Ihre Teamsitzung wirksam ist – und ich gebe Ihnen meine 3 Tipps, wie Sie Ihre Teambesprechungen noch besser und erfolgreicher machen!
Shownotes:
https://www.mehr-fuehren.de/podcast227
YouTube:
https://www.youtube.com/c/F%C3%BChrungaufdenPunktgebrachtmitBerndGeropp?sub_confirmation=1
Heute spreche ich mit Florian Frankl über seinen spannenden Weg vom Projektmanager zum Abteilungsleiter und zur Führungskraft.
– Podcast Q-Enthusiast: https://q-enthusiast.de/podcast-2
– Die Online-Leadership-Platform: https://www.mehr-fuehren.de/leadershipplatform/
– Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/podcast226
Weiterlesen →Worauf müssen Sie achten, um befördert zu werden? Welche Karrierekiller sollten Sie unbedingt vermeiden, wenn Sie Ihre Karriere planen.
Weiterlesen →Heute sprechen wir über Karriere. Wie geht das mit dem Karriere machen? Wie gelingt der Aufstieg insbesondere von der Fachkraft zur Führungskraft, also in die erste Führungsrolle?
https://www.mehr-fuehren.de/podcast225
Weiterlesen →Ex-Banker Sven Lorenz: Worauf sollte man als Unternehmer bei Krediten, Versicherungen und prinzipiell beim Umgang mit Banken achten.
https://www.mehr-fuehren.de/podcast224
Weiterlesen →Die Kommunikation im Team ist in vielen Unternehmen eine der größten Herausforderungen. Was sind da die größten Hürden? Wie kann man sie umgehen? Darüber unterhalte ich mit Ivan Blatter.
https://www.mehr-fuehren.de/podcast223
Weiterlesen →Viele Unternehmen suchen zur Zeit verzweifelt Fachkräfte. Die Personalsuche ist schwierig geworden, speziell für Firmen, die Mitarbeiter in der IT oder im Vertrieb suchen. Der Markt scheint wie leergefegt. Wie man trotzdem Mitarbeiter findet, darüber spreche ich heute mit Christopher Funk.
https://www.mehr-fuehren.de/podcast222
Weiterlesen →Chinas Wirtschaft wächst immer noch signifikant – laut offiziellen chinesischen Angaben zu Folge in diesem Jahr – also 2018 – um mehr als 6 Prozent. Kein Wunder also, dass nicht nur große Konzerne in China sind sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen sich überlegen, wie man dort Fuß fassen kann.
Worauf sollte man achten, will man mit chinesischen Firmen Geschäfte machen?
Was sind typische Fehler, die man beispielsweise auch in der Mitarbeiterführung unbedingt vermeiden sollte, wenn man mit chinesischen Partnern arbeitet?
Was sind nach wie vor typische kulturelle Unterschiede, die man als Unternehmer in der Zusammenarbeit berücksichtigen sollte?
https://www.mehr-fuehren.de/podcast221
Weiterlesen →Ein Unternehmer Mastermind besteht aus einer Gruppe von gleichgesinnten Unternehmern, die sich helfen und ähnliche Interessen und Motivationen teilen. Darüber unterhalte ich mich heute mit Gudrun Happich.
https://www.mehr-fuehren.de/podcast220
Weiterlesen →Interview mit Seriengründer und Investor Frank Thelen. Wir sprechen über Start-Ups und wohin unsere Gesellschaft zur Zeit steuert. Welche Basistechnologien werden fast jede Industrie in den nächsten Jahren verändern und was können wir als Gesellschaft wie auch als Einzelne tun, um da mitzuhalten?
https://www.mehr-fuehren.de/podcast219
Weiterlesen →Heute unterhalte ich mich mit Lars Vollmer und Mark Poppenborg über Selbstorganisation in Unternehmen und über die Probleme von Organisationen in dynamischen Märkten.
https://www.mehr-fuehren.de/podcast218
Weiterlesen →In der heutigen Folge können Sie einen kleinen Ausschnitt aus einem Interview hören, das Michael Ebert mit mir geführt hat. Wir sprechen darüber, wie ich Führung definiere, wie man es hinbekommt, dass Menschen einem folgen, aber auch was aus meiner Sicht in großen Konzernen schief läuft und welche Charaktereigenschaften eine gute Führungskraft haben sollte.
https://www.mehr-fuehren.de/podcast217
Weiterlesen →In Unternehmen wird erwartet, dass die Mitarbeiter teamfähig sind und so auch im Team gut zusammen arbeiten. Erfolgreiche Teamarbeit ist aber gar nicht so einfach. Darüber spreche ich mit Benjamin O‘Daniel und Fabian Jaeckert.
https://www.mehr-fuehren.de/podcast216
Weiterlesen →Bei der Digitalisierung geht es nicht nur um den Einsatz von neuer Technologie sondern auch um Veränderung von Geschäftsmodellen und Veränderungen in der Art der Führung und des Miteinanders in der Organisation. Mit dem BGHW-Verwaltungsdirektor Björn Ahrendt spreche ich darüber, wie die Digitalisierung in Behörden gelingen kann.
https://www.mehr-fuehren.de/podcast215
Weiterlesen →Mein englischer Podcast „Leadership Made Easy“ ist Online und jetzt auch auf iTunes zu hören.
Abonnieren Sie, um keine Folge und vor allem auch keine Interviews in Englisch zu verpassen.
Shownotes:
https://www.mehr-fuehren.de/leadershipmadeeasy
Leadership Made Easy auf iTunes:
https://itunes.apple.com/de/podcast/leadership-made-easy/id1434451802?l=en
Heute geht es um einfach kündigen – nicht etwa gekündigt werden, sondern selber seinen eigenen Job kündigen. Ich unterhalte mich mit Olaf Kapinski darüber, warum so viele Führungskräfte frustriert in ihrem Job sind, aber nichts dagegen unternehmen.
https://www.mehr-fuehren.de/podcast214
Weiterlesen →Heute wäre Nelson Mandela 100 Jahre alt geworden. Was können wir als Führungskraft vom Freiheitskämpfer und Friedensnobelpreisträger Nelson Mandela lernen? Darüber spreche ich mit dem Journalisten, Politikwissenschaftler und Südafrikaexperten Stephan Kaußen.
https://www.mehr-fuehren.de/podcast213
Weiterlesen →Frauen in Führungspositionen. Da ich hierzu nicht kompetent sprechen kann, habe ich mir die Vertriebsleiterin von Dirk Kreuter ins Interview geholt: Denise Spekowius.
Wir sprechen über geschlechterspezifische Unterschiede in der Führung und warum Frauen häufig weniger verdienen als Männer. Wir sprechen aber auch über Recruiting im Vertrieb.
https://www.mehr-fuehren.de/podcast212
Weiterlesen →Heute habe ich wieder den bekannten Vertriebsexperten Dirk Kreuter zu Gast. Wir sprechen über Mitarbeiterfluktuation im Vertrieb. Warum ist es typisch, dass in einem Hunter-Vertrieb die Mitarbeiter häufiger wechseln als in anderen Bereichen? Worauf sollte man achten, um gute Vertriebler nicht zu verlieren?
https://www.mehr-fuehren.de/podcast210
Weiterlesen →Unsere Arbeitswelt verändert sich rapide – viele merken es allerdings noch gar nicht. Worauf gilt es zu achten und wie können Sie sich als Angestellter oder als Selbstständiger darauf vorbereiten?
https://www.mehr-fuehren.de/podcast209
Weiterlesen →Heute spreche ich mit Isabel Garcia. Es geht um ein neues Kommunikationsmodell. Es ist einfach anzuwenden und ermöglicht es schnell die eigene Kommunikation zu verbessern, und zwar ohne sich dabei verbiegen zu müssen.
https://www.mehr-fuehren.de/podcast208
Weiterlesen →Worauf können Sie sich als Führungskraft einstellen, wenn Ihr Arbeitgeber ein mittelständisches Unternehmen ist und plötzlich von einem amerikanischen Konzern aufgekauft wird? Darüber spreche ich mit Judith Geiss.
https://www.mehr-fuehren.de/podcast207
Weiterlesen →Was kann man tun, wenn im eigenen Unternehmen die Vision verloren gegangen ist. Wie und wo findet man eine neue Unternehmensvision?
https://www.mehr-fuehren.de/podcast206
Weiterlesen →Eine Stellenanzeige zu verfassen ist gar nicht einfach. Denn sie sol ja auch gelesen werden und herausstechen aus der Vielzahl der anderen. Darüber spreche ich mit Ulrike Winzer.
https://www.mehr-fuehren.de/podcast205
Weiterlesen →Worauf sollten Sie achten, wenn Sie als Führungskraft von Ihren Mitarbeitern verstanden werden wollen?
https://www.mehr-fuehren.de/podcast204
Weiterlesen →Zum Einen darf das Unternehmen die intrinsische Motivation der wissenschaftlichen Mitarbeiter nicht zerstören. Es sollte ihnen deshalb genügend Autonomie und Freiraum geben. Auf der andere Seite darf es aber die wirtschaftliche Umsetzung nicht aus dem Auge verlieren. Wie gelingt das?
https://www.mehr-fuehren.de/podcast203
Weiterlesen →Der Unternehmer Hendrik Habermann erklärt, warum er die AGBs zugunsten von AGWs abgeschaffte und was das mit respektvollem Miteinander zu tun hat.
https://www.mehr-fuehren.de/podcast202
Weiterlesen →Interview mit Gerhard Schröder, dem Inhaber von K3: Er spricht über seine Erfahrungen mit One-One-One Mitarbeitergesprächen. Die führt er nämlich nicht im Büro sondern auf Spaziergängen.
https://www.mehr-fuehren.de/podcast201
Weiterlesen →Damit Ihre Mitarbeiter auch in Ihrem Sinne entscheiden können, sollten Sie nicht nur über Ziele sprechen sondern auch über Ihre Erwartungen und Werte.
https://www.mehr-fuehren.de/podcast200
Weiterlesen →Was müssen Sie tun und ausstrahlen, damit Sie von Ihren Mitarbeitern respektiert werden? Was ist entscheidend und worauf kommt es wirklich an?
https://www.mehr-fuehren.de/podcast199
Weiterlesen →Was tun, damit die Geschäftsleitung in Ihrem Sinne entscheidet? Wie sollte eine geeignete Entscheidungsvorlage aussehen? Was ist zu beachten? Darüber spreche ich heute mit Georg Jocham.
https://www.mehr-fuehren.de/podcast198
Weiterlesen →Mit Prof. Dr. Burkhard Bensmann unterhalte ich mich über die zunehmenden Anforderungen an persönliche Wirksamkeit und Selbstführung. Speziell durch das Internet hat sich das deutlich verschärft. Wie bekommt man es hin, die eigene Selbstwirksamkeit zu stärken?
https://www.mehr-fuehren.de/podcast197
Weiterlesen →So verbessern Sie die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation: Oliver Ratajczak gibt Tipps für den Kampf gegen Abteilungssilos.
https://www.mehr-fuehren.de/podcast196
Weiterlesen →Wie geht man als Projektleiter mit Störern und Widerstand im Projekt umgehen? Mit welchen politischen Spielchen müssen Sie bei einem unternehmensübergreifenden Projekt rechnen? Darüber spreche ich mit dem Geschäftsführer und Podcastkollegen Peter Bluhm.
Weiterlesen →Anlässlich der letzten Tage des Jahres 2017 gibt es heute eine Sonderfolge von Führung auf den Punkt gebracht: Es ist eine persönliche Folge mit dem Rückblick auf 2017 und dem Ausblick, was in 2018 kommen wird:
https://www.mehr-fuehren.de/rueckblick-2017-ausblick-2018
Ich freue mich sehr, heute einen Vollblutunternehmer und Serial Entrepreneur zu Gast zu haben und mit ihm über Lebensplanung und Fokus zu sprechen. Sein Name Lars Bobach. Lebensplanung mit Lars Bobach Lars ist von Haus aus Ingenieur und hat mehrere erfolgreiche Unternehmen gegründet und geführt. 2004 startete er mit dem Unternehmen Abdichtungssysteme Bobach GmbH & … Weiterlesen →
Jeder Selbstständige und Unternehmer hat es sicher schon mal erlebt: Das ungute Gefühl, wenn man in Vorleistung gegangen ist und ein Produkt oder eine Dienstleistung geliefert hat, aber der Kunde dann nicht bezahlt.
Der Kunde zahlt nicht! Vielleicht vertröstet der Kunde, wenn man vorsichtig nachfragt. Aber es passiert dann doch nichts. Keine Zahlung über Monate. Wie geht man nun als kleiner Unternehmer mit solchen Kunden um? Zu diesem spannenden Thema habe ich mir den Finanzexperten Stefan Preising ins Interview eingeladen.
Weiterlesen →Unsere Arbeitswelt befindet sich in einem fundamentalen Umbruch. In den nächsten Jahren werden aufgrund von Automatisierung viele Arbeitsplätze verschwinden.
Es wird aber auch viele neue Tätigkeitsfelder geben. Ich bin mir sicher, dass uns die Arbeit nicht ausgehen wird. Aber der Arbeitsmarkt, so wie wir ihn kennen, wird sich stark verändern.
Über das Thema „Intelligenter lernen und arbeiten nach der digitalen Revolution“ unterhalte ich mich mit Marcus Klug.
Weiterlesen →Braucht es wirklich große Ziele – egal ob persönlich oder als Unternehmen?“ Ist es für Erfolg entscheidend, ob man ein großes Ziel hat?
Weiterlesen →Wir leben in interessanten Zeiten. Vieles verändert sich heute so schnell. An allen Ecken kommen neue Technologien auf den Markt und neue Geschäftsmodelle entstehen. Zu diesem Thema habe ich den Querdenker und Unternehmer Alexander Müller im heutigen Podcast-Interview.
Wir sprechen über Innovationswachstum und die Veränderung in den Unternehmen wie auch in unserer Gesellschaft. Wie verändern sich Geschäftsmodelle in den verschiedenen Branchen?
Weiterlesen →Wenn wir über Kritik sprechen, dann wird ja meistens von oben nach unten kritisiert. Der Chef gibt dem Mitarbeiter konstruktives Feedback, damit der weiß woran er ist, weiß, ob er die Erwartungen erfüllt. Die Kritik soll dem Mitarbeiter helfen, sich zu verbessern bzw. sein Verhalten den gewünschten Erwartungen anzupassen.
Aber wie sieht es umgekehrt aus? Wie und wann dürfen, können oder sollten Sie ihren Chef kritisieren?
Weiterlesen →Gudrun Happich und ich haben gemeinsam das CEO-Starter-Set entwickelt. Dabei handelt es sich um ein Online Masterclass-Lernpaket für Führungskräfte, die in die Geschäftsführung aufsteigen, also Vorstand oder Geschäftsführer werden.
Hier im Podcast gibt es einige Ausschnitte aus dem ersten Kapitel zum Thema: “Wie führe ich an der Spitze ohne mich zu verbiegen?“
Weiterlesen →Herausragende Führungskräfte verhalten sich ruhig und souverän selbst wenn um sie herum alles zusammen zu brechen scheint. Wie lässt sich diese Gelassenheit lernen?
Weiterlesen →Immer wieder bin ich erstaunt, wie wenig das Thema Homeoffice in vielen Unternehmen gelebt wird. Homeoffice für welche Positionen? Schon klar, natürlich gibt es Positionen, da geht das nicht. Wer an Produktionsanlagen arbeitet wird sich schwer damit tun, ein oder zwei Tage in der Woche von zu Hause zu arbeiten. Aber für viele andere Tätigkeiten … Weiterlesen →
Wie Sie als Führungskraft gelassener werden und lernen mit stressigen Situationen, Frust und Ärger im Job umzugehen.
Weiterlesen →Wie bekomme ich als Führungskraft mehr Zeit fürs Wesentliche – also mehr Zeit für Führung? Darüber spreche ich mit dem Zeitmanagement-Experten Ivan Blatter.
Weiterlesen →Was tun als Führungskraft in Entscheidungssituationen, in denen mehrere Handlungen gleichzeitig geboten sind, sich gegenseitig aber ausschließen?
Weiterlesen →Heute spreche ich mit Martin Sänger über zu starkes Engagement im Job. Wie kann man Burnout, Depression und Herzinfarkt vermeiden und trotzdem beruflich hoch-erfolgreich sein?
Weiterlesen →Zur Führung gehört nicht nur das Führen der Mitarbeiter sondern auch sich die Zeit zu nehmen für Strategieentwicklung und ganz einfach fürs Nachdenken. Aber auch sich die Zeit zur Erholung zu nehmen ist wichtig.
Weiterlesen →Heute spreche ich wieder mal mit dem Recruitingexperten Henrik Zaborowski. Ich möchte von ihm wissen, wie man sich heutzutage als Fach- und Führungskraft am besten bewirbt und welche Tipps er für die Jobsuche hat.
Weiterlesen →Auf meinen Präsenztreffen der Online-Leadership-Platform werde ich regelmäßig gefragt, welche Podcast ich denn gerne höre und empfehle. Im Folgenden gehe ich nur auf solche neue Podcasts ein, die noch nicht so bekannt sind, aber bei denen es sich wirklich lohnt, rein zu hören.
Weiterlesen →Gibt es Situationen, in denen Mikromanagement eine Art Führungsstil sein kann? Darüber spreche ich mit Olaf Kapinski.
Weiterlesen →Schon wieder ist eine Woche rum und Sie haben gerade mal den Pflichtteil Ihres Tagesgeschäftes erledigt. Weit weniger als Sie vor hatten. Wie bekommen Sie zukünftig mehr Zeit fürs Wesentliche? Darum geht es im heutigen Beitrag.
Weiterlesen →Heute gibt es den zweiten Teil meines Interviews mit Calvin Hollywood. Calvin ist bekannter Fotokünstler, speziell im Bereich Bildverarbeitung mit Photoshop. In den letzten Jahren hat er ein Unternehmen mit 7 Mitarbeitern im Bereich Social Media und im Fotobereich aufgebaut. Ich unterhalte mich mit ihm über seine sehr interessante Art der Führung von Mitarbeitern, die in einem solchen kreativen Umfeld tätig sind.
Weiterlesen →Mein heutiger Interviewgast ist Calvin Hollywood. Er ist bekannter Fotokünstler, speziell im Bereich Bildverarbeitung mit Photoshop. In den letzten Jahren hat er ein Unternehmen mit 7 Mitarbeitern im Bereich Social Media und im Fotobereich aufgebaut. Ich unterhalte mich mit ihm über seine sehr interessante Art der Führung von Mitarbeitern, die in einem solchen kreativen Umfeld tätig sind.
Weiterlesen →Heute sprechen wir über Ablenkungen – beruflich wie auch privat.
Wie können wir erfolgreich mit den ständigen Ablenkungen durch neue Technologien umgehen? Wie bekommen wir es hin selbstbestimmt und aktiv zu sein statt nur zu reagieren und fremdbestimmt zu sein?
Weiterlesen →Heute der zweite Teil meines Gesprächs mit Dirk Kreuter zum Thema Vergütung und Führung im Vertrieb. Was für Steuerungssysteme sind für welche Art von Verkäufern sinnvoll und nützlich?
Weiterlesen →Heute unterhalte ich mich wieder mal mit Dirk Kreuter. Diesmal geht es um Vergütung und Führung im Vertrieb. Was für Steuerungssysteme sind für welche Art von Verkäufern sinnvoll und nützlich?
Weiterlesen →Letztes Jahr habe ich auf dem Podcast Barcamp habe ich Jan Hossfeld kennen gelernt. Er ist geschäftsführender Gesellschafter des Softwareunternehmens Infosys Kommunal. Im Jahr 2009 ist er in das Familienunternehmen eingestiegen und übernahm zuerst den Bereich Marketing und Vertrieb. Das Unternehmen zu führen, daran dachte er zu dem Zeitpunkt noch gar nicht. Aber das ergab … Weiterlesen →
Heute gibt es den 2. Teil meines Interviews mit dem Preisverhandlungsexperten Tim Taxis.
Wir behandeln die Frage, woran Sie zu 100 % erkennen können, ob der Einkäufer blufft!
Viele haben den Eindruck sie sind in Verhandlungen dem Einkäufer hilflos ausgeliefert. Sie glauben, den Auftrag nur über Rabatte und Preisreduktion bekommen zu können.
Falsch! Mit dieser Einstellung verschenken sie unnötig Marge. Denn der Einkäufer sitzt keineswegs immer am längeren Hebel. Darüber unterhalte ich mich mit dem Preisverhandlungsexperten Tim Taxis.
Weiterlesen →Egal ob Sie sich besser ernähren wollen oder mehr Sport machen wollen oder ob Sie sich in Ihrer Führung verbessern wollen – immer geht es dabei um Veränderung und zwar sich verändern, körperlich oder mental.
Über dieses Thema unterhalte ich mich heute mit dem Fitnesscoach Mark Maslow.
Weiterlesen →Heute gibt es den zweiten Teil des Interviews mit Henrik Zaborowski. Wir sprechen über Tipps, Methoden und den richtigen Mindset bei der Personalauswahl.
Weiterlesen →In Gesprächen mit Geschäftsführern von kleinen wie auch von großen Unternehmen kommt immer wieder das Thema Personalsuche hoch. Darüber unterhalte ich mich heute mit dem Recruitingexperten Henrik Zaborowski.
Weiterlesen →In einem Führungs-Workshop fragte mich kürzlich ein Teilnehmer, wie viele Mitarbeiter man denn direkt führen könne. Diese Frage kommt immer mal wieder hoch.
Die Antwort darauf ist gar nicht so einfach.
Weiterlesen →Viele neuen Führungskräfte glauben, dass sie sich anhand der formellen Strukturen und dokumentierten Informationen ein Bild über das neue Unternehmen machen können. Aber das stimmt nicht.
Mindestens genau so wichtig ist es, die verstecken Regeln, die undokumentierten Übereinkommen und die an sie gestellten Erwartungen zu kennen. Sie müssen möglichst schnell wissen, welche Hidden Rules gelten in Ihrem neuen Umfeld.
Weiterlesen →Die Begriffe Selbstorganisation, Agilität und agiles Vorgehen finden sich zur Zeit vermehrt in allen möglichen Berichten rund um das Thema Unternehmensführung und Management.
Svenja Hofert hat zu diesen Themen ein spannendes Buch geschrieben und darüber unterhalte ich mich heute mit ihr.
Weiterlesen →Wenn Sie glauben einen Mitarbeiter entlassen zu müssen, fragen Sie genau nach dem Warum. Hinterfragen Sie schnelle Antworten und vermeintlich einfache Lösungen. Der minderleistende Mitarbeiter, den Sie entlassen wollen, ist vielleicht nur ein Symptom eines ganz anderen Problems in Ihrem Unternehmen.
Weiterlesen →Welche Kompetenzen und welcher Mindset sind günstig, um langfristig Probleme erfolgreich zu lösen? Was ist denn genau ein Problem genau und wann ist ein Problem kompliziert und wann ist es komplex? Darüber spreche ich heute mit Georg Jocham
Weiterlesen →Was tun, wenn Ihr Chef ein Mikromanager ist? Welche Typen von Mikromanager gibt es, warum tun sie, was sie tun und wie geht man am Besten mit ihnen um?
Weiterlesen →Letzte Woche habe ich eine Sonderfolge meines Podcasts „Führung auf den Punkt“ herausgebracht. Es geht um das Thema Fake Führung. Dabei interviewe ich den Unternehmer Edgar Trump, Cousin 3. Grades von Donald Trump zum Thema Mitarbeiterführung. Heute habe ich das zugehörige Video auch auf Youtube gestellt. Hier das Video: Hier können Sie das Interview nachlesen … Weiterlesen →
Der 2. Teil meines Gesprächs mit dem Vertriebsexperten Dirk Kreuter. Wir sprechen darüber, wo Sie die richtigen Vertriebler für Ihr Unternehmen finden, worauf Sie bei Einstellungsgesprächen achten sollten und wie Sie auswählen, ob Ihr neuer Vertriebsmitarbeiter wirklich zu Ihnen passt.
Weiterlesen →Mein Gespräch mit dem deutschen Unternehmer Edgar Trump über Mitarbeiterführung und Fake Führung. Als Cousin 3 Grades ist er verwandt mit dem neuen amerikanischen Präsidenten und Vorsitzender des deutschen Konzerns Trumpel Engineering.
Weiterlesen →Mit dem Vertriebsexperten Dirk Kreuter unterhalte ich mich darüber, was einen guten Verkäufer ausmacht – egal ob im B2B oder im B2C
Weiterlesen →Ich freue mich sehr, dass mich Dirk Kreuter für seinen Podcast und YouTube Kanal interviewt hat und zwar zum Thema, wie man seinen Chef führt.
Weiterlesen →Mitarbeitergespräch führen wird häufig sträflich vernachlässigt. Dabei geht es doch darum ein vertrauensvolles Arbeitsverhältnis aufzubauen. Wie macht man das und worauf sollte man achten?
Weiterlesen →Mit dem Verhandlungsexperten Jack Nasher unterhalte ich mich über das richtige Verhandeln.
Wie bereitet man sich am Besten auf eine Verhandlung vor? Worauf kommt es wirklich an bei einer Verhandlung und wie kann man Lügen und Pokern beim Geschäftspartner erkennen?
Weiterlesen →Wer und wie fällt die Entscheidung, ob ein Mitarbeiter eingestellt wird oder nicht? Worauf sollte ich mich als Bewerber einstellen?
Weiterlesen →Wer andere Menschen führen will, sollte seine eigenen wie auch die Werte seiner Mitarbeiter kennen. Darüber unterhalte ich mich mit dem Managementtrainer, Berater und Coach Rainer Krumm.
Weiterlesen →Worauf kommt es an? Was ist entscheidend, um erfolgreiches Feedback zu geben? Wie kann man wertschätzend Kritik äußern?
Weiterlesen →Mit dem Vertriebsexperten Martin Sänger spreche ich heute darüber, wie sich Vertrieb in den letzten Jahren verändert hat und was das für Auswirkungen auf die Führung von Vertriebsmannschaften hat. Wir sprechen darüber, was er von variablen Gehältern hält und warum er einen Podcast gestartet hat, der einen ganz anderen Fokus hat als sein Kerngeschäft Vertrieb.
Weiterlesen →Was genau ist wirklich die Rolle der Personaler in Unternehmen? Wie sieht eine sinnvolle Aufgabenverteilung zwischen HR und Führungskräften aus?
Weiterlesen →Heute unterhalte ich mich mit Stefan Frädrich über das Angestelltensein und das Unternehmertum.
Weiterlesen →Heute geht es um schlechte Chefs. Was mache ich, wenn ich unter einem solchen schlechten Chef leide? Wie soll ich mich verhalten?
Weiterlesen →Heute geht es um schlechte Chefs. Was ist eigentlich ein schlechter Chef und was mache ich, wenn ich unter einem solchen schlechten Chef leide?
Weiterlesen →Sich als Führungskraft verbessern und Gelerntes umsetzen – aber wie? – Mein Gespräch mit der Kommunikationsexpertin und Top Speakerin Isabel Garcia
Weiterlesen →Feedback ist für jeden wichtig, um sich weiterzuentwickeln. Schließlich haben wir alle nur eine sehr begrenzte Sichtweise von uns und über unser Verhalten. Wenn wir uns verbessern wollen – ob als Mitarbeiter oder als Führungskraft, ob als Chef oder Unternehmer – wenn wir lernen wollen – dann brauchen wir Feedback zu unserem Verhalten.
Als Führungskraft ist es Ihre Aufgabe, Ihren Mitarbeitern zu helfen, sich weiter zu entwickeln, sich zu verbessern. Dazu müssen Sie ihnen konstruktives Feedback geben. Aber wie macht man das?
Weiterlesen →Heute geht es um die Kraft von Unternehmensvisionen. Warum werden manche Unternehmensvisionen als stark und nützlich angenommen und andere nicht?
Worauf kommt es an?
Weiterlesen →Wie finde ich den Freiraum für Auszeiten, Zeit für Entspannung, Auftanken und Ideenfindung?
Weiterlesen →Projektmanagement und das leidige Thema: Lastenhefte! Was sind Lastenhefte eigentlich? Warum ist das wichtig für Führungskräfte und worauf kommt es in der Praxis wirklich an?
Darüber unterhalte ich mich mit dem Systemingenieur und TroubleShooter Maik Pfingsten.
Weiterlesen →Heute besprechen wir 7 Mythen der Mitarbeiterführung ein. Was ist davon zu halten?
Wann sind diese verallgemeinernden Aussagen hilfreich und wann sind sie einfach nur falsch?
Weiterlesen →Was kann man denn als angestellte Führungskraft machen, wenn das Unternehmen keine richtige Vision hat und auch die Frage nach dem „Warum“ nicht beantworten kann?
Was soll man da als Führungskraft tun? Was ist der Sinn des Unternehmens und warum ist die Arbeit der eigenen Gruppe oder der Mitarbeiter in der eigenen Abteilung wichtig?
Heute spreche ich mit Thomas Mangold über Fitness als Führungskraft. Er hat eine Fit-for-Office-Challenge gestartet und hilft damit Menschen, die sich wenig bewegen, fitter zu werden.
Weiterlesen →Mit dem Business-Vordenker Lars Vollmer unterhalte ich mich über Business-Theater. Damit meint er das Problem, dass Führungskräfte im Mittel mehr als die Hälfte ihrer Zeit mit Tätigkeiten verbringen, die zwar wie Arbeit aussehen, aber keine Arbeit sind: Budgetverhandlungen, Reports, Genehmigungsprozeduren, PowerPoint-Präsentationen etc.
Er bezeichnet das als Business-Theater, das keine Wertschöpfung erzeugt, nicht dem Kunden dient und damit nur eines ist: Verschwendung! Was kann man dagegen tun?
Weiterlesen →Was genau ist eine Mastermind-Gruppe und warum ist sie so hilfreich nicht nur für Unternehmer und Geschäftsführer? Wie findet man als Geschäftsführer eine passende Mastermind Gruppe?
Weiterlesen →Mit der Brasilianerin Domitila Barros unterhalte ich mich über Unterschiede bei der Führung von Teams in Brasilien und Deutschland. Warum die Sinnhaftigkeit und das Verständnis der eigenen Tätigkeit so wichtig für die persönliche Belastbarkeit und Resilienz der Teammitglieder ist.
Weiterlesen →Heute stelle ich Ihnen die Bücher vor, die mich in den letzten Jahren hinsichtlich Mitarbeiterführung inspiriert haben oder die ich als besonders lesenswert und hilfreich empfinde, wenn man sich mit dem Thema Mitarbeiterführung beschäftigt.
Weiterlesen →Vor Kurzem habe ich mich mit Gudrun Happich in Köln getroffen und mich mit ihr über die Karriere im Top-Management unterhalten.
Was ändert sich beim Aufstieg ins Top Management? Woran erkenne ich, ob ich dafür überhaupt geeignet bin und das überhaupt machen möchte?
Weiterlesen →Viele Angestellte beschweren sich, sie würden zu wenig Geld verdienen – obwohl sie doch viel und hart arbeiten. Auch viele Selbständige sind unglücklich über ihren Verdienst. Sie stehen im harten Preiskampf. Ihre Kunden drücken die Preise und unterm Strich verbleibt nur wenig.
Beiden gemeinsam ist das Gefühl, Sie würden von ihrem Unternehmen oder von ihren Kunden unfair behandelt. Schließlich arbeiten und leisten sie viel und es kommt nichts bei rum.
Ich glaube, hier besteht ein Missverständnis. Es mag zwar so aussehen, als ob Sie für Ihre Arbeitszeit oder ihre Leistung bezahlt werden. Das stimmt aber nicht.
Weiterlesen →Mit dem Rechtsanwalt und Verhandlungsführer Dr. Otfried Guillaume unterhalte ich mich über schwierigen Verhandlungen. Wir sprechen darüber, worauf es in Verhandlungen ankommt und welche Fehler man gerade als Unternehmer in schwierigen Verhandlungssituationen möglichst vermeiden sollte.
Weiterlesen →Warum passiert Mikromanagement und wie vermeiden Sie es? Was tun, wenn Sie mikromanagen oder wenn Sie einen Chef haben, der ständig alles vorgibt und kontrolliert?
Weiterlesen →Mit dem Berater für Betriebsräte Markus Ponto unterhalte ich mich über die Herausforderung und den Frust eines Unternehmers, wenn ein Betriebsrat gegründet wird. Wir sprechen aber auch über die Vorteile, die es auch für den Unternehmer haben kann, wenn die Mitarbeiter einen Betriebsrat gründen.
Weiterlesen →Wann ist eine Führungskraft eine gute Führungskraft und vor allem: Wer bewertet das? Was können Sie tun, um eine gute Führungskraft zu sein?
Weiterlesen →Eine besonders schwierige Trennungssituation ist die fristlose Kündigung. Hier gilt es rechtlich sicher zu agieren. Hierüber spreche ich heute mit der Rechtsanwältin Susanne Meyer!
Weiterlesen →Der zweite Teil meines Gesprächs mit Dr. Laurenz Andrzejewski. Mitarbeiter fair und wertschätzend kündigen. Was genau muss ich als Fühungskraft im Kündigungsgespräch beachten?
Weiterlesen →Heute spreche ich mit Dr. Laurenz Andrzejewski darüber, wie man Mitarbeiter fair und wertschätzend kündigt. Was gilt es da zu beachten?
Weiterlesen →Virtuelle Teams: Tipps zum Führen von Entwicklungsteams auf Distanz, die über die gesamte Welt verteilt sind. Interview mit Georg Lohrer.
Weiterlesen →Wer als Chef permanent ansprechbar ist, der kämpft mit ständigen Störungen und Arbeitsunterbrechungen. Wer ständig telefonisch verfügbar ist, wer jede „Direct Messenger“ Mitteilung umgehend liest und auch noch stolz darauf ist, jede E-Mail umgehend zu beantworten, der arbeitet nicht richtig.
Weiterlesen →Beim Mobbing am Arbeitsplatz werden andersartige oder unliebsam gewordene Mitarbeiter mit perfiden Methoden unter seelischen Druck gesetzt.
Darüber unterhalte ich mich heute mit dem Führungstrainer und Coach Thomas Reining.
Weiterlesen →Vermeiden Sie diese 3 kritischen Fehler im Onboarding-Prozess. So gelingt eine erfolgreiche Einarbeitung auf der fachlichen wie menschlichen Ebene.
Weiterlesen →Der Unternehmensgründer prägt zumindest zu Beginn die Unternehmenskultur. Wie lassen sich nach einigen Jahren die Werte, Handlungsmotive und Erfahrungen für neue Mitarbeiter erfahrbar machen? Eine Möglichkeit ist die Entwicklung eines Kulturbuchs.
Darüber unterhalte ich mich heute mit Katrin Frische.
Weiterlesen →Es gibt immer noch viele Unternehmen, in denen Manager die Arbeitszeit statt den Ergebnissen kontrollieren. Sie mikromanagen anstatt mit Zielen zu führen.
In einem solchen Umfeld wird „Homeoffice“ für Mitarbeiter leider immer ein Traum bleiben!
Worauf kommt es noch an, wenn Unternehmen das Home Office für Mitarbeiter einführen wollen? Worauf sollte man da achten?
Weiterlesen →Die Jahresplanung und die Jahresziele werden von den meisten Führungskräften viel zu spät erarbeitet – wenn überhaupt. Was bringt es überhaupt, sich mit Jahresplanung zu beschäftigen? Worauf sollten Sie da unbedingt achten, damit es keine Zeitverschwendung wird? Wie läuft es üblicherweise ab? Das Jahr nähert sich dem Ende. Da kommen viele Führungskräfte und Mitarbeiter so … Weiterlesen →
neue Organisationswerkzeuge braucht in unseren heutigen Unternehmen. Warum? Nun, weil die Welt komplexer geworden ist. Die Zusammenarbeit weltweit ist komplexer geworden. Die Anforderungen sind komplexer.
Darüber unterhalte ich mich heute mit Niels Pfläging…
Weiterlesen →Kündigungsgespräche sind heikel und erfordern viel Fingerspitzengefühl. Die 7 schlimmsten Fehler, die Ihnen nicht unterlaufen sollten.
Weiterlesen →Mein Podcast- und Bloggerkollege Frank Albers hat zu einer Blogparade zum Thema „Gegenwind – Was tun bei Fehlentscheidungen, Rückschlägen und Kritik?“ aufgerufen.
Ich finde es lohnenswert, sich damit zu beschäftigen…
Weiterlesen →Heute geht es geht um Vision, Mission und um praxistaugliche Einstellungen, Instrumente und Methoden, um die eigenen Ziele zu realisieren. Darüber spreche ich mit Prof. Dr. Burkhard Bensmann.
Weiterlesen →Wie sollten Sie sich als Führungskraft auf ein Mitarbeitergespräch vorbereiten? Worauf kommt es an und welche Fallstricke gibt es?
Weiterlesen →Was kann man vom Militär hinsichtlich Führung lernen? „Pöh, was will man da schon lernen. Leute anschreien, Befehle geben. Das ist ja nicht so schwer.“ Na, wenn wir uns da nicht mal vertun. Um wirklich detailliert zu analysieren, was Führung beim Militär bedeutet, was da anders ist als in Unternehmen und was man vielleicht doch … Weiterlesen →
Heute möchte ich Ihnen die deutschen Podcasts vorstellen, die ich zur Zeit gerne höre. Meine Teilnahme am 1. deutschen Business-Podcast-Barcamp hat mich zu diesem Beitrag inspiriert.
Hier also meine Auswahl deutscher Podcasts in der Kategorie Wirtschaft…
In der letzten Podcast-Folge Nummer 112 habe ich mich mit Gunter Dueck über einige Punkte seines neuesten Buches unterhalten. Der Titel des Buches: Schwarmdumm: So blöd sind wir nur gemeinsam. Im zweiten Teil des Interviews geht es heute um Dummheit im Management, Politik und der Presse. Es geht um die Tendenz, dass Korrelationen häufig fälschlicherweise … Weiterlesen →
Vor kurzem habe ich das neueste Buch von Gunter Dueck gelesen. Es hat den Namen „Schwarmdumm: So blöd sind wir nur gemeinsam.“ Es ist eines der wenigen Bücher, die ich anfange zu lesen und nicht wieder weglegen kann, bevor ich nicht die letzte Seite erreicht habe. Gunter Dueck beschreibt in seinem Buch sehr treffend verschiedene … Weiterlesen →
Heute stelle ich Ihnen zwei weitere Typen von schwierigen Mitarbeitern vor und gebe Ihnen Tipps, wie Sie erfolgreich mit ihnen umgehen.
Weiterlesen →Was genau bedeutet eigentlich Unternehmensdemokratie? Können Unternehmen demokratisch geführt werden? Welche Vorteile und welche Nachteile hat oder hätte es denn, wenn unsere Unternehmen demokratisch oder zumindest demokratischer geführt würden? Demokratisch führen? Wie viel Demokratie, wie viel Freiheit verträgt denn ein Unternehmen? Macht es z.B. Sinn, dass alle Mitarbeiter mit über die Strategie des Unternehmens entscheiden? Muss … Weiterlesen →
Wenn Sie jemanden als schwierig empfinden, hat das vor allem mit Ihnen selbst zu tun.
Das soll nicht heißen, dass Sie sich deshalb immer ändern müssen oder es nur an Ihnen liegt. Aber es ist zumindest günstig, sich als Erstes zu hinterfragen und genau zu analysieren, was Sie stört und warum Sie glauben, dass der Mitarbeiter schwierig ist.
Ich möchte Ihnen heute einige Typen von schwierigen Mitarbeitern vorstellen und Ihnen Tipps geben, wie Sie erfolgreich mit ihnen umgehen – ohne dass Sie die Nerven verlieren, frustriert sind oder sogar vor der Zusammenarbeit mit dem schwierigen Mitarbeiter zurückschrecken.
Weiterlesen →Mit Olaf Dammann unterhalte ich mich über das Lernen von Führung. Wir sprechen über Fragen wie:
Lässt sich Führung wirklich lernen?
Bedeutet Führung zu lernen auch immer Arbeiten und Veränderung an sich selbst?
Wie wird sich das Lernen in der Zukunft verändern?
Was tun, wenn Sie sich als Führungskraft richtig verhalten: Sie reden über Vision, Ziele und Erwartungen, Sie reden sich quasi den Mund fusselig, und trotzdem tun manche Ihrer Mitarbeiter nicht das, was Sie von Ihnen erwarten.
Was können Sie da tun?
Weiterlesen →In meinem Leben habe ich schon viele Konferenzen und Kongresse besucht: Ob große Veranstaltungen mit mehr als tausend Besuchern, ob Fachkonferenzen mit 100 Teilnehmern oder ob typische Unternehmens-Jahresmeetings. Allen Veranstaltungen gemeinsam war und ist, dass nur wenige Vorträge – wenn überhaupt – wirklich mitreisend sind oder ich in den Vorträgen neue Dinge erfahren hätte. Die … Weiterlesen →
Heute interviewe ich Björn Ahrendt. Er ist Verwaltungsdirektor beim BGHW.
Wir sprechen über Mitarbeiterführung in der Verwaltung. Wie gestalten sich Veränderungsprozesse in einer Verwaltung?
Wie schafft man es, die Mitarbeiter, die Jahrzehntelang quasi an Befehl und Gehorsam gewöhnt waren, mit zu nehmen?
Was ist bei einem solchen Change Prozess anders als in der Privatwirtschaft?
Wenn Sie einen anderen Menschen kritisieren – ob im privaten oder im beruflichen – sollten Sie sich gut überlegen, wann, warum und wie Sie kritisieren und wie das, was Sie sagen bei dem Anderen ankommt. Nur dann erreichen Sei ihn auch mit der Kritik. Aber wie macht man das genau und worauf muss man achten?
Weiterlesen →Frischgebackene Führungskräfte erhalten in der Regel keine Führungsschulungen, zumindest in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Sie werden meist einfach ins kalte Wasser geschubst. Sie müssen sich alles selbst aneignen und sich durchbeißen. Aber wie wird man denn dann eine erfolgreiche Führungskraft?
Weiterlesen →Wer alles und jeden kontrolliert, der braucht sehr viel Zeit. Außerdem demotiviert zu starke Kontrolle.
Wie viel Kontrolle ist nötig? Darum geht es heute…
Weiterlesen →Lässt sich die Kreativität der Mitarbeiter durch ein Ideenmanagement System und zugehörige Prozesse wirklich erhöhen?
Weiterlesen →Das klassische Vorgehen im Management lautet: Große Ziele genau definieren, danach Aktionen, ToDo’s, Kosten und Aufwände detailliert planen
und dann konsequent umsetzen.
Erfolgreiche Unternehmer gehen häufig ganz anders vor. Sie denken, entscheiden und handeln nach einer ganz anderen Logik.
Darüber unterhalte ich mich mit Michael Faschingbauer.
Die 100. Folge von Führung auf den Punkt gebracht! Zu diesem runden Jubiläum habe ich mir einen langjährigen guten Freund und Podcastkollegen eingeladen: Detlef Massorz. Detlef kenne ich schon seit über 15 Jahren. Er dreht den Spieß heute mal um. Anstatt dass ich jemanden interviewe, wird er heute mal mich interviewen. Es geht dabei ins Eingemachte, … Weiterlesen →
Im März diesen Jahres habe ich auf der Veranstaltung FinnoDay einen Vortrag über Mitarbeitermotivation gehalten. Die Solit Finance GmbH veranstaltet den Event und die Teilnehmer kamen aus der Versicherungs- und Finanzwirtschaft“ – ein für mich eher ungewohntes Publikum.
Umso erstaunter war ich, dass das Thema Motivation und Unternehmenssinn großen Anklang bei den Teilnehmern fand. Ich habe mich danach mit vielen Teilnehmern sehr gut über das Thema ausgetauscht. Es hat mir viel Spaß gemacht zu erkennen, dass auch in der Finanzwelt über diese Thematik nachgedacht wird. Hier geht es zum Vortrag…
Weiterlesen →Heute unterhalte ich mich mit Christine Paulus über Jazz und die Verbindung zu unterschiedlichen Führungsthemen, wie Intuition, Kreativität, Training, Umgang mit Fehlern und Emotionen.
Weiterlesen →In vielen Teams tauchen zu Beginn oder auch im Laufe der Zeit Probleme auf. Zum Beispiel sind die Rollen im Team nicht geklärt oder Konflikte werden nicht angesprochen und eskalieren deswegen.
Lassen sich Konflikte mit Hilfe von Theater-Workshops lösen? Lässt sich die Teamarbeit dadurch verbessern? Darüber spreche ich mit der Schauspielerin und Theaterpädagogin Eva Weissenböck.
Weiterlesen →In Podcastfolge 53 hatte ich Ilja Grzeskowitz schon mal zu Gast. Wir sprachen damals über die richtige Haltung, Einstellung – die Attitüde, wenn man eine herausragende Führungskraft sein will. Heute interviewe ich ihn zum Thema Veränderung. Worauf kommt es an, wenn man sich selbst verändern will und wenn man als Führungskraft Veränderungen umsetzen will oder … Weiterlesen →
Was macht ein erfolgreiches Team aus? Wie entwickelt sich ein Hochleistungsteam?
Worauf sollte man als Teamleiter achten?
Weiterlesen →Solopreneure sind Unternehmer, die weder dem typischen Bild eines Unternehmers entsprechen noch dem Bild, das man sich von einem Selbstständigen macht.
Darüber spreche ich mit Ehrenfried Conta Gromberg.
Mit dem Change Experten Ulrich Hinsen unterhalte ich mich heute über Veränderungen in Organisationen.
Weiterlesen →Je früher Sie einen Konflikt oder einen vermeintlichen Konflikt erkennen und ansprechen, desto besser ist es.
Im Gespräch kann sich ein vermeintlicher Konflikt häufig als Missverständnis herausstellen. Tatsächlich existieren gar keine sich widersprechenden Ziele.
Weiterlesen →Ein Konflikt zwischen 2 Menschen liegt dann vor, wenn die Interessen, Ziele oder Wertvorstellungen miteinander unvereinbar sind und die beiden Personen trotzdem miteinander leben oder zusammen arbeiten müssen.
Anhand eines typischen Zielkonflikt aus dem Unternehmensumfeld besprechen wir, wie man Konflikte erkennen und Eskalation vermeiden kann.
Weiterlesen →Bei der Suche nach dem Glück geht es im Grunde um das Ringen nach mehr Selbstverantwortung. Der Preis der Freiheit ist es, dass man Entscheidungen treffen muss und die Verantwortung dafür übernehmen muss. Darüber spreche ich heute mit Boris Grundl.
Weiterlesen →Vor Kurzem habe ich einen Strategie Workshop mit einem kleinen HighTech Unternehmen gemacht. Sowas macht mir immer wieder viel Spaß, da ich ja selbst 5 Jahre lang ein solches Unternehmen aufgebaut und geleitet habe. Die Kalkulation der Preise ist immer wieder ein wichtiges Thema. Das Problem dabei: High Tech Unternehmen werden häufig von Ingenieuren gegründet … Weiterlesen →
Mit Thomas Hochgeschurtz unterhalte ich mich darüber, worauf man achten sollte, wenn man erfolgreich als Führungskraft eine Produktion leitet.
Weiterlesen →Was eine gute Führungskraft wirklich ausmacht! 5 entscheidende Einstellungen und Verhalten, die ich für eine Führungskraft absolut entscheidend sind.
Weiterlesen →Im täglichen Miteinander versuchen wir ständig andere zu überzeugen. Wir wollen unsere Mitmenschen, unsere Kollegen, unsere Mitarbeiter dazu bewegen, etwas zu tun – und zwar genau das, was wir wollen. Wir wollen überzeugen oder überreden – oder manipulieren wir? Manipulieren ist böse, oder? Bei Wikipedia heisst es: „Von Manipulation eines Menschen spricht man dann, wenn … Weiterlesen →
Ich halte es für sehr wichtig, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Jeder, der sich weiterentwickeln möchte – egal auf welchem Gebiet – sollte das tun!
Worauf sollte man da achten?
Weiterlesen →Viele Führungskräfte beschweren sich, dass ihre Mitarbeiter nicht eigenverantwortlich handeln und selbstständig arbeiten. Fast immer liegt das nicht an den Mitarbeitern sondern am Verhalten der Führungskraft.
Weiterlesen →Ich denke die 3 wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine gelungene Kooperation zwischen Unternehmen unterscheiden sich nicht wirklich von der Kooperation zwischen zwei Menschen.
Immer geht es um…
Weiterlesen →Frischgebackene Führungskräfte in kleinen und mittelständischen Unternehmen erhalten in der Regel keine Unterstützung in ihrer neuen Rolle.
Was Sie dagegen tun können, darum geht es in diesem Beitrag….
Weiterlesen →Mit dem Troubleshooter, Redner und Systemingenieur Maik Pfingsten spreche ich über Führung in Projekten, Kommunikation in internationalen Teams und über Projekte, die aus dem Ruder laufen.
Weiterlesen →Heute spreche ich mit dem Organisationsberater und Mediator Hans-Jürgen Lenz über Konflikte.
Wie kann man hoch eskalierte Konflikte lösen?
Viele glauben, dass Leadership das Gleiche wie Führung ist. Das sehe ich nicht so.
Mit dem Begriff Leadership assoziiere ich noch etwas anderes…
Weiterlesen →Sollte ein kleines oder mittelständisches B2B Unternehmen auf Social Media Kanälen aktiv werden? Wenn ja, worauf sollte es achten? Welcher Aufwand ist nötig und mit welchem Return On Investment lässt sich kalkulieren?`
Zu diesen Fragen interviewe ich den Social Media Experten Jochen Mai…
Weiterlesen →Der Verkauf von Produkten und Dienstleistungen hat sich in den letzen Jahren stark verändert. Das Internet hat den Vertrieb enorm verändert. Denken wir nur an den Buchhandel und amazon. Oder die Musikindustrie, die durch das Internet ordentlich durchgeschüttelt wurde und wird. Althergebrachte Geschäftsmodelle haben sich überholt. Aber diese Veränderungen betreffen nicht nur den Konsumgütervertrieb. Auch … Weiterlesen →
Haben Sie sich für das Neue Jahr schon Ziele gesetzt? Wenn ja, dann herzlichen Glückwunsch. Sie haben den ersten Schritt in Richtung Verbesserung gemacht. Allerdings reicht „Ziele setzen“ nicht aus. Sie müssen auch Maßnahmen definieren, damit die Ziele erreicht werden – und Sie müssen diese Maßnahmen dann auch umsetzen.
Sie kennen das sicher: Das Umsetzen und Durchhalten ist der schwierige Part – insbesondere wenn es darum geht, eigene Gewohnheiten zu ändern.
Weiterlesen →Letzte Woche war ich in Hamburg und habe mich dort mit Svenja Hofert über Selbstständigkeit und Unternehmensgründungen unterhalten.
Im Gespräch räumt sie mit so manchen Mythen rund um die Unternehmensgründung auf…
In vielen Unternehmen finden sich immer mehr Führungsteams an der Spitze. Die so wichtige Kooperation und Zusammenarbeit ist aber gar nicht so einfach – vor allem ganz oben.
Mit Olaf Hinz unterhalte ich mich deshalb heute im Podcast über Kooperation und Konfliktmanagement in der Führungsspitze von Unternehmen.
Weiterlesen →Viele Produkte und Dienstleistungen ähneln sich wie ein Ei dem anderen. Sie werden immer mehr austauschbar. Wie können es Unternehmen da schaffen, aus der Masse herauszustechen? Viele sagen, dass das mit gutem Service gelingen kann. „Der Kunde ist König“ – dieses Motto schreiben sich zwar viele Unternehmen auf die Fahne. Doch mit einem flotten Spruch allein ist … Weiterlesen →
Viele Selbstständige wollen alles selber machen. Das ist falsch. Wer erfolgreich sein will, muss fokussieren. Dann darf man aber nicht alles selbst machen. Man muss Arbeiten abgeben und delegieren lernen. Selbst wenn Sie als Selbstständiger keine Mitarbeiter haben, so arbeiten Sie doch wahrscheinlich mit Dienstleistern zusammen. Die übernehmen Aufgaben, die nicht zu Ihrer Kernkompetenz gehören, … Weiterlesen →
Was macht den Erfolg eines Gründerteams eigentlich aus?
Worauf kommt es an und welche Teamentwicklungsphasen gibt es?
Darüber spreche ich heute mit dem deutschen Experten für High-Tech-Start-Up Unternehmen: Prof. Malte Brettel.
Weiterlesen →Die ersten 100 Tage! Worauf Sie achten müssen, wenn Sie als Führungskraft neu in ein Unternehmen kommen: Der Umgang mit Ihren neuen Mitarbeitern!
Weiterlesen →Heute starte ich mit einer zwei-teiligen Reihe: Die ersten 100 Tage als Führungskraft! Wir sprechen darüber, was Sie machen sollten, wenn Sie als Führungskraft neu in ein Unternehmen kommen. Wussten Sie, dass fast jeder Dritte Quereinsteiger in ein Unternehmen scheitert – und dass dieses Scheitern sich meist bereits durch signifikante Verhaltensfehler in den ersten Monaten … Weiterlesen →
Heute begebe ich mich auf ein schwieriges Terrain. Wir sprechen über Unternehmerinnen und Frauen in Führungspositionen.
Da ich hierzu nun wirklich kein Experte bin, habe ich mir jemand Kompetentes eingeladen, der mir zu Fragen rund um dieses Thema Rede und Antwort steht: Karin Wess.
Weiterlesen →Hans-Peter Zimmermann hat mich zu meinem ersten Google Hangout on Air am 17. Oktober 2014 eingeladen. Gemeinsam mit Romi Staub haben wir unter anderem über Fragen diskutiert, wie:
Was ist heutzutage bei der Führung eines Kleinbetriebes zu beachten? Hat sich seit der Jahrtausendwende Wesentliches verändert? Wie gehen die Inhaberinnen und Inhaber von Kleinbetrieben mit sich und ihrem Leben um? Setzen sie die Prioritäten anders als früher? Hier gibt es das Replay…
Weiterlesen →Mein Interview mit dem Vertriebsexperten über Kaltakquise am Telefon. Praxisnahe Tipps, die wirklich funktionieren.
Weiterlesen →Irgend wie ist das doch eigenartig. Da beschwert sich auf der einen Seite die Industrie über Fachkräftemangel, aber auf der anderen Seite haben wir in Deutschland Arbeitslosenzahlen in Millionenhöhe. Martin Gaedt hat darüber ein Buch geschrieben. Es heißt Mythos Fachkräftemangel. Er zeigt an Beispielen, wie Arbeitsagenturen auf Versagen programmiert sind, wie hilflos die Politik wirklich … Weiterlesen →
Ich konnte lange Zeit mit dem Begriff Netzwerken – oder auch neudeutsch „Networking“ – wenig anfangen. Sprüche wie: „Beziehungen schaden nur dem, der keine hat.“ fand ich banal und teilweise ungerecht. Mit dem Begriff „Networking“ habe ich meist eher Negatives verbunden, also Klüngelei, Posten-Geschacher, Vetternwirtschaft und Seilschaften. Damit mochte ich nichts zu tun haben. Mein Eindruck war: … Weiterlesen →
Svenja Hofert im Interview: New-Work – und warum sich die meisten Unternehmen damit schwer tun!
Weiterlesen →Heute geht es darum, wie Sie es schaffen, Ihren Chef zu führen.
Hierzu stelle ich Ihnen meine 7 Tipps vor, die Ihnen dabei helfen, Vertrauen aufzubauen, um Ihren Vorgesetzten führen zu können.
Heute spreche ich mit Managementvordenker Peter Kreuz.
In seinen Vorträgen und Büchern dreht sich alles um die Spielregeln der Wirtschaft von morgen. Es geht um den Abschied von gewohnten Wegen und ausgetrampelten Pfaden und es geht auch darum, was der Einzelne für sich und in seinem Umfeld tun und verändern kann.
Weiterlesen →Kennen Sie den goldenen Kreis von Simon Sinek? Simon Sinek behauptet, dass alle inspirierenden Führungspersönlichkeiten und Organisationen dieser Welt in der gleichen Weise denken, handeln und kommunizieren,egal ob es Apple oder Martin Luther King oder die Brüder Wright sind.
Und es ist das komplette Gegenteil, wie alle anderen denken, handeln und kommunizieren…
Weiterlesen →Heute geht es um Führungsdogmen und Managementmythen.
Über diese scheinbaren Gewissheiten unterhalte ich mich mit Kishor Sridhar.
Ein Feedbackgespräch erfolgreich zu führen ist häufig nicht einfach. Aber auch einfach nach Feedback zu fragen fällt vielen schwer.
Aber wer sich weiterentwickeln will, wer sich verbessern will, der braucht Feedback. Schließlich haben wir alle nur eine begrenzte Sichtweise von uns und über unser Verhalten.
Weiterlesen →Mein Podcast-Kollege Christian Gursky von Unternehmer.FM hat zur Blogparade aufgerufen. Das Thema: „3 Dinge, die einen Podcast interessant für mich machen“. Na, da mach‘ ich doch mit! Podcasts sind für mich ein Segen. Sie sind nicht nur eine tolle Möglichkeit, sich unterwegs weiter zu bilden und Reisezeiten effektiv zu nutzen. Gerade auf langen Autofahrten und besonders im … Weiterlesen →
Deshalb spreche ich heute im Podcastinterview mit dem Effizienztrainer Thomas Mangold. Mit ihm spreche ich das „Nein“- sagen können, über die Beherrschung der E-Mail-Flut und über Tricks und Werkzeuge rund ums Selbstmanagement.
Weiterlesen →Sieben entscheidende Tipps, die Sie bei der Nachfolge im Familienbetrieb unbedingt beachten sollten!
Weiterlesen →Schaut man sich die Literatur zum Thema Projekte an, dann findet man eine Vielzahl von Beschreibungen, Abhandlungen und Definitionen. Weltweit gibt es Verbände und Studiengänge, die sich dem Projektmanagement verschrieben haben. Man könnte meinen, dass es klar sein müsste, wie man erfolgreich Projekte führt. Aber weit gefehlt. Es ist erschreckend, wie viele Projekte scheitern bzw. … Weiterlesen →
Jede Führungskraft sollte sich mit Motivation, Zielen und Erfolg auseinandersetzen. Welche Antworten gibt es auf Fragen wie: Kann ich als Chef mit Bonuszahlungen motivieren? Wenn ja wen?
Welche Ziele sind für Mitarbeiter wirklich motivierend? Sind Ziele überhaupt motivierend? Wie definiere ich Erfolg?
Über diese Fragen spreche ich im heutigen Podcast mit Stefan Frädrich.
Weiterlesen →Was genau ist ein Ziel? Wie wirken Ziele auf uns? Braucht man Jahresziele in Unternehmen?
Worauf sollte man achten, wenn man Ziele mit Mitarbeitern vereinbart? Was tun, wenn Mitarbeiter keine Ziele wollen?
Weiterlesen →In der heutigen Zeit des Internets und Wikipedia bringt Wissen allein wenig. Früher hatte der Ausspruch: „Wissen ist Macht“ durchaus seine Berechtigung. Schließlich war der Zugang zu Wissen extrem beschränkt. Das Wissen über die Welt war nur wenigen zugänglich und es war mühsam es sich anzueignen.
Heute ist das anders. Jeder, der einen Internetzugang hat und lesen kann, hat freien Zugang zu fast jeder Art von Wissen.
Zu wissen, welches Wissen man braucht und wie man sich welches Wissen aneignet und was man dann damit tut – das ist die Herausforderung.
Weiterlesen →In der heutigen Internetzeit funkionieren viele Businessmodelle nicht mehr oder zumindest nicht mehr so gut. Ganze Branchen haben es schwer, sich darauf einzustellen. Aber auch in den Unternehmen verändert sich viel.
Die Unternehmen werden in der heutigen Zeit von Jägern zu Gejagten. Nicht nur die Zahlen und Finanzen müssen stimmen. Nein, die Kunden kaufen heute anders. Und Mitarbeiter müssen anders geführt werden. Darüber habe ich mit Anne M. Schüller gesprochen …
Weiterlesen →Die richtige Strategie und Positionierung ist in vielen Unternehmen ein brennender Engpass. Ich freue mich deshalb sehr, dass sich kurzfristig die Gelegenheit bot, Stefan Merath zum Thema Strategie und Unternehmensvision zu interviewen. Auf Stefan Merath bin ich über sein erstes Buch aufmerksam geworden: „Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer“. Es hat mir in vielen Dingen des … Weiterlesen →
Wie gelingt es herausragenden Führungskräften, Spitzensportlern und beeindruckenden Unternehmern immer wieder erfolgreich zu sein trotz widriger Umstände?
Darüber spreche ich heute mit dem Keynote-Speaker und Bestsellerautor Ilja Grzeskowitz…
Weiterlesen →Am 10. Mai hatte ich eine Blogparade ausgeschrieben. Das Thema, zu dem ich aufgerufen hatte lautete: „Was sind aus Ihrer Sicht die drei wichtigsten Führungsprinzipien?“ An der Blogparade haben 44 Blogger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teilgenommen. 44 hochkarätige Artikel rund um das Thema Führungsprinzipien. Vielen herzlichen Dank an alle Teilnehmer und alle, die … Weiterlesen →
Am 10.Mai 2014 habe ich zu meiner ersten Blogparade aufgerufen: „Was sind aus Ihrer Sicht die drei wichtigsten Führungsprinzipien?“ Gestern am 01.06.2014 war die Deadline. Es sind 44 Artikel mit allesamt interessanten und spannenden Beiträgen geworden. Waoh! Mit einer solch großen Resonanz hatte ich nicht gerechnet. Vielen herzlichen Dank an alle Teilnehmer und alle, die kommentiert … Weiterlesen →
Viele Unternehmer tun sich schwer damit, sich und das eigene Unternehmen erfolgreich zu vermarkten und dabei sich auch noch klar zu positionieren.
Heute spreche ich deswegen mit Christian Gursky, wie man sich als Kleinunternehmer erfolgreich positioniert.
Weiterlesen →In vielen Unternehmen gibt es sie: die jährlichen Zielvereinbarungsgespräche. Meist finden sie Anfang des Jahres statt. Ich finde diese Gespräche sind eigentlich eine tolle Sache. Eigentlich!
Leider läuft dabei in vielen Unternehmen einiges schief. Wie Sie das vermeiden können und erfolgreich Mitarbeitergespräche führen, darum geht es in diesem Artikel/ Podcast…
Weiterlesen →In der heutigen Podcastfolge beschäftigen wir uns damit, wie man als Unternehmer und Führungskraft produktiver werden kann, dem Aufschieben ein Schnäppchen schlagen kann und trotzdem mehr Zeit für die wichtigen Dinge bekommt.
Hierzu spreche ich mit dem Produktivitätsexperten und Keynote-Speaker Martin Geiger.
Weiterlesen →Welche sind aus Ihrer Sicht die 3 wichtigsten Führungsprinzipien für einen Unternehmer oder Manager? Worauf kommt es aus Ihrer Sicht besonders an, wenn es um Mitarbeiterführung geht? Warum ist es Ihrer Meinung nach so wichtig?
Beteiligen Sie sich an meiner Blog-Parade zur Frage: „Was sind die 3 wichtigsten Führungsprinzipien?“
Weiterlesen →Mitarbeiter erfolgreich zu führen ist nicht einfach. Wenn sich Mitarbeiter und Führungskraft dann sogar noch an unterschiedlichen Orten befinden, gestaltet sich Führung nochmal eine Stufe schwieriger.
Führen auf Distanz ist eine besondere Herausforderung. Wie Sie das erfolgreich hinbekommen, darum geht es im heutigen Blogbeitrag und der heutigen Podcastfolge…
Weiterlesen →Sie kennen das sicher auch von sich selbst: Es gibt manche wichtige Arbeiten, die verschieben Sie immer wieder.
Mir geht es häufig so: Wenn ich eigentlich Aufräumen sollte, den Rasen mähen oder die längst fällige Steuererklärung machen sollte, dann fallen mir ganz viele andere Dinge ein, die ich jetzt unbedingt erledigen muss. Ich schiebe auf. Was kann man dagegen machen?
Weiterlesen →Wenn Ihre Mitarbeiter häufig an den falschen Sachen arbeiten, arbeiten sie nicht effektiv. Arbeiten Mitarbeiter an den falschen Dingen, sind ihnen meist die Ziele und Prioritäten nicht klar. Was Sie dagegen tun können, lesen Sie hier…
Weiterlesen →Unsere Welt wird immer schneller und komplexer. Die Unternehmen müssen sich dem anpassen. Das Problem dabei: Im Komplexen wird es schwer, Kausalitäten zu erkennen. Eindeutige Wenn-Dann-Beziehungen gibt es da nicht mehr. Winzige Veränderungen können große Auswirkungen haben.
Darüber unterhalte ich mich heute mit dem Management-Vordenker Lars Vollmer!
Weiterlesen →Jeder von uns verhandelt täglich. Jede Diskussion ist eine Verhandlungssituation: sei es das Gespräch über die Zielvereinbarung, das Vertriebsgespräch mit dem Kunden oder die Diskussion über die Urlaubsregelung.
Aber wie verhandelt man erfolgreich? Und worauf kommt es an?
Weiterlesen →Rein statistisch leben etwa eine Million Psychopathen in Deutschland. Was ist Psychopathie eigentlich? Laut Wikipedia ist Psychopathie „…eine schwere Persönlichkeitsstörung, die bei den Betroffenen mit dem weitgehenden oder völligen Fehlen von Empathie, sozialer Verantwortung und Gewissen einhergeht…“ Psychopathen sind auf den ersten Blick durchaus charmant. Sie verstehen es, oberflächliche Beziehungen herzustellen und sind dabei sehr … Weiterlesen →
Klagen auch Sie über die tägliche E-Mail Flut?
Wie bekommen Sie es hin, weniger E-Mails zu bekommen und weniger unproduktive Zeit mit E-Mail Bearbeitung zu verschwenden? Lesen und hören Sie hier…
Weiterlesen →Heute spreche ich im Podcastinterview mit Peter Brandl. Er zeigt erstaunliche Parallelen zwischen professioneller Luftfahrt und Unternehmensalltag auf.
Peter Brandl erklärt, wie die Strategien der Profipiloten auch auf die Kommunikation und Entscheidungsfindung in Unternehmen übertragen werden können.
Weiterlesen →Es gibt Situationen, in denen die meisten Manager Angst verspüren: sei es die anstehende Übernahme des Unternehmens, die wegbrechenden Umsätze oder der katastrophale Gewinneinbruch, der wahrscheinlich Entlassungen nach sich ziehen wird.
Wie gehen Sie mit solchen Ängsten um – besonders mit der Angst vor dem Scheitern? Und wenn man scheitert, was dann? Darum geht es heute in meinem Podcast!
Weiterlesen →Ich hasse bürokratisches Kauderwelsch und Politikersprache. Es ist aber nicht nur die Sprache. Auch im Tun und Denken scheinen manche Manager wie auch Mitarbeiter nicht die Perspektive der anderen einnehmen zu wollen oder zu können.
Wie es gelingt, Klartext zu reden und den wichtigen Perspektivenwechsel einzunehmen, darüber spreche ich heute mit Thilo Baum.
Weiterlesen →Termine werden nicht eingehalten oder Lieferungen verspäten sich. Das ist ärgerlich und kostet Zeit, Energie und Geld.
Wie bekommen Sie und Ihr Team es hin, Termine einzuhalten, fokussiert zu bleiben und wenn nötig, frühzeitig NEIN zu sagen? Darum geht es in der heutigen Podcastfolge!
Weiterlesen →Heute unterhalte ich mich im Podcast mit Boris Palluch. Er hat ein Buch über Führungsprobleme geschrieben mit dem Titel:
„Als unser Kunde tot umfiel! – 25 knifflige Führungsprobleme und ihre nachhaltigen Lösungen
Weiterlesen →